
Für die Oktober-Ausgabe von #AskTheExpert nehmen wir die Konsumparameter im Onlinehandel genauer unter die Lupe. Preisbewusstsein, Nachhaltigkeit, Bequemlichkeit und digitale Trends beeinflussen maßgeblich, wie Konsument:innen heute einkaufen. Diese Veränderungen haben direkte Auswirkungen auf den E-Commerce und damit auch auf das Affiliate-Marketing.
Gemeinsam mit unserem Experten Dimitrios Haratsis (Book Author, Podcaster & Consultant Data Driven Marketing) beleuchten wir, welche Faktoren aktuell das Kaufverhalten bestimmen, wie Advertiser und Publisher darauf reagieren können und welche Chancen sich für die Branche ergeben.
Was macht dich zum Experten?
Ich begleite Unternehmen im E-Commerce bei der Analyse von Konsumentenverhalten sowie der Optimierung datengetriebener Marketingmaßnahmen – mit dem Schwerpunkt auf Attribution, Customer Journeys und First-Party-Tracking. Dabei geht es immer darum, Entscheidungen auf eine klare Datenbasis zu stellen und Touchpoints entlang der Journey messbar zu verbessern.
Welche Konsumparameter beeinflussen aktuell am stärksten das Einkaufsverhalten im Onlinehandel – und wie wirken sie sich auf das Online Marketing aus?
Der stärkste Parameter ist derzeit Vertrauen – gefolgt von Preis und Convenience. Konsument:innen treffen Entscheidungen heute in einem Umfeld, in dem Unsicherheit und Angebotsvielfalt gleichzeitig zunehmen. Das betrifft den gesamten Markt: Händler, Marken, Marktplätze, Plattformen, Payment- und Logistikpartner.
Vertrauen: Bewertungen, Transparenz (Preis, Lieferzeit, Herkunft), Markenidentität, Datenschutz und seriöse Umfelder entscheiden, ob überhaupt gekauft wird. Vertrauensaufbau ist ein Markt-Thema: konsistente Markenführung über alle Kanäle (Shop, App, Social, Marktplatz, stationär), geprüfte Siegel, nachvollziehbare Policies.
Preisbewusstsein: Kund:innen vergleichen stärker und warten häufiger auf den passenden Moment. Auswirkungen auf Sortiments- und Preisstrategie, CRM/Retention, Retail Media und Angebotslogik – datenbasierte Incentives statt pauschaler Rabatte.
Convenience: Der Kauf muss friktionsfrei sein – Checkout, Payment, Lieferung, Retoure. UX-Optimierung, klare SLAs und integrierte Logistikprozesse werden zu Conversion- und Loyalitätshebeln.
Für das Marketing gilt marktweit: Relevanz schlägt Reichweite; First-Party-Signale, echte Nutzversprechen und konsistente Customer Journeys erhöhen Wirkung und Effizienz.
Wie haben sich die Erwartungen der Konsument:innen in den letzten Monaten verändert – insbesondere im Hinblick auf Preis, Service und Nachhaltigkeit?
Die Erwartungen sind klarer und kompromissloser geworden – und Vertrauen bleibt der Rahmen, über den Preis, Service und Nachhaltigkeit bewertet werden:
- Preis: Kund:innen erwarten nachvollziehbare und faire Angebote. Rabattlogiken müssen transparent wirken.
- Service: Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und einfache Prozesse werden vorausgesetzt – und als Vertrauensbeweis verstanden.
- Nachhaltigkeit: Lippenbekenntnisse reichen nicht mehr. Glaubhafte und belegbare Nachhaltigkeit wird zum Kaufkriterium.
Kurz: Vertrauen ist der Filter, über den alle anderen Parameter wahrgenommen werden.
Welche Strategien können Advertiser und Publisher nutzen, um die aktuellen Konsumparameter bestmöglich in ihrer Zusammenarbeit zu berücksichtigen?
Advertiser und Publisher sollten Vertrauen als gemeinsamen Leitfaktor ihrer Zusammenarbeit begreifen. Das gelingt durch:
- transparente Angebotskommunikation statt künstlicher Verknappung
- vertrauensstarke Content-Umfelder und glaubwürdige Empfehlungslogiken
- konsistente Botschaften entlang der Journey statt kanalgetriebener Brüche
- First-Party-Daten, die als gemeinsame Wahrheit dienen – für faire und nachvollziehbare Entscheidungen
Je mehr Vertrauen zwischen Marke, Publisher und Konsument entsteht, desto nachhaltiger steigt Conversion und Loyalität.
Welche Entwicklungen erwartest du für die kommenden Monate – und welche Chancen ergeben sich daraus für den Online Handel?
Vertrauen wird zum härtesten Wettbewerbsfaktor marktweit. Sichtbar wird das durch Entwicklungen, die Händler, Marken, Plattformen und Service-Partner gleichermaßen betreffen:
- Preis & Wert: Transparente Preisarchitekturen, Membership-Modelle und Mehrwertservices setzen sich durch – Chance für differenziertes Pricing und Loyalty statt Rabattspirale.
- Transparenz & Data Trust: Datenhoheit, Consent-Qualität und nachvollziehbare Servicezusagen (Lieferzeit, Retouren, Herkunft) werden zum Standard – Chance für First-Party-Strategien und klare Attributionsmodelle.
- Konsolidierung der Touchpoints: Retail Media wächst, Marktplätze verdichten den Wettbewerb, D2C professionalisiert; Omnichannel-Services (Click & Collect, Same-Day) werden erwartet – Chance für integrierte Journeys und operative Exzellenz.
Die größten Chancen entstehen dort, wo Vertrauensführerschaft, First-Party-Datenhoheit und exzellente Customer Experience zusammenkommen – über Unternehmens- und Kanalgrenzen hinweg.