„Loyalty“ – Das Vertical an der Spitze des Affiliate-Marketings

Im dynamischen Umfeld des Affiliate-Marketings rückt das Vertical „Loyalty“ zunehmend in den Mittelpunkt. Marken, Netzwerke und Publisher erkennen: Es geht nicht mehr nur um den ersten Verkauf, sondern darum, Kunden langfristig zu binden, erneute Käufe zu fördern und nachhaltigen Mehrwert zu schaffen. Dieser Artikel beleuchtet, warum Loyalty heute eine Schlüsselrolle einnimmt, welche Trends und Zahlen relevant sind und was Affiliate-Manager:innen im DACH-Markt sowie international beachten sollten.

Loyalty: Mehr als ein Rabatt mit besonderem Fokus auf Bestandskunden

Affiliate-Marketing erlebt einen tiefgreifenden Wandel: Früher standen Reichweite, kurzfristige Sales und Deal-Kampagnen im Vordergrund. Heute zählt, wie Marken Kund:innen dauerhaft an sich binden. Loyalty-Programme haben sich zu einem der wachstumsstärksten Verticals entwickelt. In Großbritannien fließen bereits rund 30 % der Affiliate-Budgets in dieses Segment. Loyalty gehört international zu den umsatzstärksten Publisher-Kategorien (theapma.co.uk). Marken bewerten Loyalty-Publisher mit einem Geschäftswert von über 6,5 von 10 Punkten, womit ein klarer Indikator für die wachsende Bedeutung dieses Bereichs dargestellt wird (whop.com).

Loyalty-Programme funktionieren langfristig, weil sie Bindung erzeugen: Wer für Kaufverhalten direkt belohnt wird, fühlt sich wertgeschätzt und bleibt der Marke treu. Neben der Kundenbindung wird zudem auch eine Reaktivierung von Käufern gefördert. Untersuchungen zeigen auch, dass solche Anreize neben den Wiederholungskäufen auch zu erhöhten durchschnittlichen Warenkorbwerten führen.

Damit diese Wirkung eintritt, müssen Programme einfach, transparent und zuverlässig gestaltet sein. Affiliate-Programme profitieren hier besonders durch sauberes Tracking, klare Provisionslogik und unmittelbare Belohnungen (springerprofessional.de). Für Affiliates werden Kennzahlen wie Customer Lifetime Value und Abwanderungsrate zunehmend relevant.

Technologie, Trends & Tipps zur Kampagnengestaltung

Wirksame Loyalty-Kampagnen leben davon, dass sie relevant und persönlich sind, also das Gegenteil von generisch. Statt rein monetärer Rabatte empfehlen Expert*innen einen Mix aus punktbasierten Systemen, exklusiven Vorteilen und personalisierten Angeboten. So rät etwa Yotpo: Gleich beim Einstieg ist es sinnvoll einen Willkommensbonus anzubieten wie Bonuspunkte bei Anmeldung, die durch die Erreichung höherer Stufen echte Erlebnis- oder Statusvorteile bieten.

Laut Optimove ist der Einsatz von KI-gesteuerter Personalisierung, Omnichannel-Erlebnis und gezielter Ansprache entscheidend: Wer Kund:innen zu ihrem richtigen Zeitpunkt mit dem passenden Anreiz anspricht, erhöht die Chance auf Loyalität und dementsprechend der Umsatzgenerierung. Programme müssen also bestenfalls flexibel sein. Durch die Bereitstellung verschiedener Einlösungsoptionen und Belohnungsformen werden automatisch unterschiedliche Kundensegmente angesprochen. Ein zusätzlicher Hebel: Spiel- und Erlebnis-Elemente (Gamification) sowie zeitlich begrenzte Aktionen („Limited Time Rewards“) erzeugen Dringlichkeit und bringen inaktive Mitglieder zurück in Bewegung. Hierzu empfiehlt CleverTap die RFM-Analyse, also die Daten-basierte Segmentierung, um unterschiedliche Kundenprofile gezielt zu belohnen und z. B. aktive Wiederkäufer aktiv Wertschätzung zeigen als den eher seltenen Käufern. Die Kommunikation spielt ebenfalls eine Schlüsselrolle: Regelmäßige Erinnerungen, Updates zum Punktestand, transparente Darstellung der Vorteile sowie eine einfache Teilnahme- und Einlösungslogik sorgen für Vertrauen und Nutzung (leat.com).

Mobile Apps, Wallet-Integrationen und Social-Proof-Elemente machen Loyalität sichtbar und emotional erfahrbar. Studien von EY zeigen, dass über die Hälfte der Konsument:innen mindestens einmal pro Woche ein Loyalty-Programm nutzt, aber viele stärkere emotionale Bindung wünschen.

Länderfokus: Bedeutung von Loyalty

Loyalty-Programme und Cashback-Angebote werden nicht überall gleich genutzt. Die Akzeptanz, Popularität und Ausgestaltung unterscheiden sich je nach Markt. Ein Blick auf die wichtigsten Länder zeigt, wo Affiliates und Marken besonders hohe Potenziale erwarten können.

Deutschland: 59 % der Konsument:innen sind Mitglied in mindestens einem Loyalty-Programm; 34 % geben an, dass dies ihre Loyalität stärkt (chillipepper.ie).

Österreich: Rund 52 % der Konsument:innen nutzen regelmäßig Bonusprogramme, insbesondere im Online-Handel.

Schweiz: 50–55 % der Konsument:innen verwenden mindestens ein Loyalty- oder Cashback-Programm, besonders im E-Commerce und Travel (statista.com).

Vereinigtes Königreich: Der Markt für Loyalty-Programme wird auf rund 9,02 Mrd. USD geschätzt, Portale wie Quidco verarbeiten über £1,3 Mrd. Umsatz über Affiliate-Kanäle (theapma.co.uk).

Frankreich: 48 % der Konsument:innen nutzen mindestens ein Cashback-Programm, internationale Plattformen expandieren stark (globalbankingandfinance.com).

Nordische Länder (Finnland & Norwegen): Finnland hat die höchste Mitgliedschaftsrate in Loyalty-Programmen, gefolgt von Norwegen und UK (statista.com).

USA: US-Verbraucher:innen sind im Schnitt in rund 17–18 Loyalty-Programmen angemeldet, nutzen davon aber aktiv nur etwa die Hälfte (Open Loyalty). Cashback-Angebote sind besonders beliebt, 53 % der Befragten nennen sie unter ihren Favoriten (Statista). Die große Plattform Rakuten hat beispielsweise ein eigenes „Programmatic Loyalty“-Angebot, bei dem sowohl mit KI dynamische Cashback-Raten als auch personalisierte Incentives für Händlerkampagnen eingesetzt werden, was bedeutet, dass es mehr als ein B2B-Loyalitäts-Werbe-Tool als ein Belohnungsprogramm für End-Kund:innen darstellt (Rakuten Group, Inc.).

Diese regionalen Unterschiede zeigen, dass Affiliate-Programme in D-A-CH, UK, Frankreich, Nordics und USA besonders stark von Cashback-Mechaniken profitieren, während die Konsumentenakzeptanz hoch ist.

Fazit

Loyalty-Programme verbinden Performance und Beziehung wie kein anderes Vertical. Strategisch integriert steigern sie nicht nur Umsatz, sondern auch Kundenbindung und Markenvertrauen. Regional differenzierte Ansätze erlauben es, Programme gezielt auf die Marktbedürfnisse abzustimmen. Länder wie Deutschland, UK, Frankreich, die Nordics und die USA zeigen: Wo Nutzer Loyalty schätzen, bestehen besonders hohe Performance-Potenziale.


Mehr Insights gibt es in der aktuellen Ausgabe von #AskTheExpert mit Malte Hannig von DeutschlandCard.

Juliane Engel-Haas
Juliane Engel-Haashttps://www.xpose360.de
Juliane Engel-Haas hat während ihres Studium der romanischen Philologie an der LMU München ihr Interesse am Schreiben und dem Lernen neuer Sprachen entdeckt. Während ihres Werkstudentenjobs in einem Immobilien-Start-Up sammelte sie Erfahrung im Bereich Online-Marketing. Seit Oktober 2023 gehört sie zum Team der Digitalagentur xpose360 und ist als Trainee im Affiliate-Marketing eingestiegen.
1,235FansGefällt mir
176FollowerFolgen
132AbonnentenAbonnieren

Verwandte Artikel

Warum die neue EU-Datenschutzreform ein echter...

Ein Gastbeitrag von Markus Kellermann, Geschäftsführer der MAI xpose360Lange war das Verhältnis zwischen Datenschutz und Affiliate-Marketing ein...

TikTok trifft Performance: THE.AMAZING.NEW im Interview...

Gastartikel von Ralf Mardeis und Bosko Todorovic – THE.AMAZING.NEW Mit dem T.A.N. Network hat THE.AMAZING.NEW ein innovatives System...

#AskTheExpert mit Malte Hannig

In der aktuellen Ausgabe von #AskTheExpert widmen wir uns einem Vertical, das seit Jahren zu den Wachstumstreibern...

Affiliate Monatsrückblick und News – Oktober...

Der Oktober 2025 hatte es in sich: Neue Technologien, starke Events und exklusive Insights haben das Affiliate-Marketing...