Tradedoubler veröffentlicht solide Neunmonatszahlen – Investitionen in KI-Infrastruktur im Fokus

Das internationale Affiliate-Netzwerk Tradedoubler hat seine Geschäftszahlen für den Zeitraum Januar bis September 2025 veröffentlicht. Das Unternehmen zeigt eine insgesamt stabile Entwicklung mit moderatem Wachstum in Umsatz und Ergebnis. Gleichzeitig treibt Tradedoubler grundlegende technologische Veränderungen voran, um sich für eine stärker von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägte Zukunft zu positionieren.


Geschäftsentwicklung Januar bis September 2025

Im Zeitraum Januar bis September 2025 erzielte Tradedoubler einen Umsatz von 1.589 Millionen SEK, was einem Wachstum von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht (+8 Prozent währungsbereinigt). Der Bruttogewinn stieg um 9 Prozent auf 351 Millionen SEK, entsprechend einer Bruttomarge von 22,1 Prozent (Vorjahr: 21,5 Prozent).

Das operative Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA), bereinigt um Sondereffekte, belief sich auf 70 Millionen SEK, ein Anstieg gegenüber 56 Millionen SEK im Vorjahr. Die EBITDA-Marge gemessen am Bruttogewinn lag bei 18,8 Prozent (Vorjahr: 16,5 Prozent).

Die Liquiditätslage des Unternehmens verbesserte sich ebenfalls. Der operative Cashflow stieg auf 82 Millionen SEK (Vorjahr: 26 Millionen SEK). Das Nettoergebnis betrug nach neun Monaten 18,6 Millionen SEK, nachdem im Vorjahr ein leichter Verlust verzeichnet worden war.


Regional unterschiedliche Umsatzentwicklungen

Tradedoubler erzielte Umsatzzuwächse in nahezu allen Regionen, mit Ausnahme der nordischen Märkte:

RegionUmsatz Jan–Sep 2025Veränderung ggü. Vorjahr
DACH334 Mio. SEK+25%
Frankreich & Benelux260 Mio. SEK+18%
UK & Irland279 Mio. SEK+6%
Südeuropa (Italien, Spanien)214 Mio. SEK+9%
Nordics503 Mio. SEK-8%

Der Rückgang in Skandinavien wurde im Bericht mit einem schwächeren Marktumfeld begründet.


Vergleich der Geschäftsentwicklung im Jahres- und Quartalsverlauf

Ein Blick auf die grafisch aufbereitete Geschäftsentwicklung unterstreicht die moderate, aber kontinuierliche Wachstumsdynamik von Tradedoubler. Der Vergleich der ersten neun Monate 2025 mit dem Vorjahreszeitraum zeigt ein Umsatzplus von 6 Prozent. Im direkten Quartalsvergleich – Juli bis September 2025 gegenüber dem Vorjahresquartal – beträgt das Umsatzwachstum 7 Prozent. Diese Entwicklung deutet auf eine stabile Geschäftslage hin, die vor allem durch den Ausbau des Kundenportfolios und stärkere regionale Ergebnisse, insbesondere in der DACH-Region, getragen wurde. Auch die Bruttomarge blieb mit rund 22 Prozent auf einem vergleichbaren Niveau und zeigt, dass das Wachstum nicht zulasten der Profitabilität erfolgte.

Quelle.: Tradedoubler.com

Entwicklung nach Geschäftsbereichen

Tradedoubler ist in zwei zentralen Geschäftsbereichen aktiv: Partner Marketing und Influencer Marketing (über die Plattform Metapic).

  • Partner Marketing blieb mit 1.436 Millionen SEK Umsatz der größte Bereich. Das Wachstum lag bei 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
  • Influencer Marketing zeigte mit 153 Millionen SEK ein deutlich dynamischeres Wachstum von 31 Prozent. Trotz Investitionen in Personal und Produktentwicklung blieb das EBITDA in diesem Segment mit 14,5 Millionen SEK stabil.

Ausblick: Technologische Neuausrichtung unter KI-Vorzeichen

Tradedoubler kündigte an, seine Plattform grundlegend neu zu gestalten, um künftig mit KI-gesteuerten Systemen kompatibel zu sein. Das Unternehmen sieht Künstliche Intelligenz als treibende Kraft für künftige Veränderungen in der Traffic-Akquise, -Optimierung und im Handel.

Ein zentrales Element dieser Neuausrichtung ist der Aufbau eines unternehmensweiten Data Lakes zur Schaffung einer KI-fähigen Infrastruktur. Laut CEO Matthias Stadelmeyer sollen Prozesse stärker automatisiert und neue Schnittstellen geschaffen werden, um mit KI-Agenten interagieren zu können.

Die strategische Neuausrichtung basiert auf drei technischen Säulen:

  1. Automatisierte Plattformarchitektur
  2. Strukturierte und datenschutzkonforme Datenbasis
  3. Schnittstellen für die Interaktion mit KI-Ökosystemen

Diese Maßnahmen zielen auf eine höhere Skalierbarkeit und Effizienz ab, wie sie im zunehmend automatisierten Affiliate-Markt erwartet wird.


Bewertung und Ausblick

Tradedoubler sieht sich nach eigenen Angaben finanziell stabil aufgestellt. Die Investitionen in neue Technologien und der Ausbau regionaler Geschäftsaktivitäten sollen die Wettbewerbsfähigkeit in einem sich wandelnden digitalen Marktumfeld sichern.

Während das Unternehmen auf der Umsatzseite ein solides Wachstum vorweisen kann, bleibt abzuwarten, wie sich die strategische Neuausrichtung auf die mittelfristige Ertragslage auswirkt. Besonders im Hinblick auf die Integration von KI-Technologie wird die operative Umsetzung entscheidend sein.

Markus Kellermann
Markus Kellermannhttps://www.affiliateblog.de
Markus Kellermann ist bereits seit 1999 im Online-Marketing tätig und Geschäftsführender Gesellschafter der Digital-Marketing-Agentur xpose360 GmbH mit Sitz in Augsburg. Als Autor hat Markus Kellermann bereits eine Vielzahl von Artikeln in Fachmagazinen publiziert. Zudem organisiert er mit der Affiliate Conference, dem Affiliate Innovation Day und der Influencer Conference drei der bedeutendsten Online-Marketing-Veranstaltungen und betreibt neben dem Affiliate-Portal affiliateBLOG.de auch den Podcast Affiliate MusixX.
1,235FansGefällt mir
176FollowerFolgen
132AbonnentenAbonnieren

Verwandte Artikel

TikTok trifft Performance: THE.AMAZING.NEW im Interview...

Gastartikel von Ralf Mardeis und Bosko Todorovic – THE.AMAZING.NEW Mit dem T.A.N. Network hat THE.AMAZING.NEW ein innovatives System...

VerticalAds Group übernimmt technologienahe Geschäftsbereiche der...

Die VerticalAds Group übernimmt zentrale Geschäftsbereiche der DEFACTO GmbH – und stellt damit die Weichen für ein...

Affiliate-Marketing im Wandel: Welche Rolle Künstliche...

Mit dem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz verändert sich auch das Affiliate-Marketing. Die Technologie eröffnet neue Möglichkeiten...

Wie Awin mit CPI bereits über...

Mit der Einführung der Conversion Protection Initiative (CPI) am 07. April 2025 hat Awin einen entscheidenden Schritt...