Vergangene Woche wurde der Online-Shopping-Report 2025 releast. Die vom Marktforschungsinstitut YouGov durchgeführte Studie im Auftrag von COUPONS.DE liefert detaillierte Einblicke ins Online-Kaufverhalten in Deutschland – und räumt dabei mit manchem Trend-Hype auf. Im Fokus: Rabatte, Preistransparenz, Gutscheine und das fast nicht vorhandene Vertrauen in Social Commerce.
Kernergebnisse im Überblick
- 76,8 % der Konsumenten nennen den Preis als entscheidenden Faktor für ein ideales Shoppingerlebnis – deutlich vor Versandgeschwindigkeit oder einfacher Gutscheinnutzung
- Nur 5 % halten Einkäufe über Social Media für relevant
- 40 % kaufen Produkte eher, wenn ein Gutschein oder Rabatt angeboten wird – bei der Gen Z sind es sogar 54,4 %
- Die automatische Anwendung von Rabatten ist für über die Hälfte wünschenswert – besonders unter 30-Jährige fordern zudem schnellere Lieferoptionen
- Newsletter und Gutscheinportale gelten mit Abstand als die vertrauenswürdigsten Quellen für Gutscheine; Rabattcodes über Social Media genießen fast kein Vertrauen
Was bedeutet das für Affiliate-Marketing?
Der Report zeigt deutlich: Konsumenten sind preisbewusst, pragmatisch und wenig experimentierfreudig. Für Affiliate-Marketer ergeben sich daraus folgende strategische Ansatzpunkte:
1. Gutscheine sind Kauftrigger – vor allem bei Jüngeren
- Über die Hälfte der Gen Z lässt sich durch Gutscheine zum Kauf animieren
- Besonders wirksam: exklusive Gutscheine, zeitlich begrenzte Aktionen und Cashback-Systeme, speziell bei Millennials
Empfehlung: Prominent platzierte Gutscheine und exklusive Partner-Deals auf Gutscheinportalen und Cashback-Sites.
2. Vertrauen schlägt Reichweite
- Rabattcodes aus Social Media werden als nicht vertrauenswürdig eingeschätzt (nur 4,6 %)
- E-Mails (37 %) und offizielle Gutscheinportale (20 %) sind führend beim Vertrauensaufbau
Empfehlung: Fokus auf Newsletter-Kooperationen und Zertifizierungen (z. B. verifizierte Gutscheinpartner).
3. Social Commerce bleibt ein Ladenhüter
- 82 % der Deutschen haben noch nie über Social Media eingekauft – und 44 % schließen das für die Zukunft aus
- Auch Gen Z ist gespalten: 41 % lehnen Social Shopping klar ab, nur 21 % könnten es sich vorstellen
Empfehlung: Werbebudget lieber in bewährte Kanäle wie Preisvergleich, Gutscheinportale und klassische Content-Integration investieren.
4. Preistransparenz & Convenience schlagen Inspiration
- 59 % vergleichen vor jedem Kauf die Preise
- 47 % wünschen sich mehr Klarheit bei Rabatten, 55 % möchten automatische Gutscheinanwendung
Empfehlung: Vergleichstabellen, smarte Gutschein-Plugins und „Auto-Applied Deals“ sind starke Conversion-Treiber.
Handlungsempfehlungen für Affiliates und Advertiser
Hebel | Warum er wirkt |
---|---|
Gutscheinpartner aktivieren | Kaufbereitschaft steigt massiv mit sichtbaren, validen Rabatten |
Deals automatisieren | Komfortsteigerung durch Tools wie Browser-Add-ons oder Auto-Couponing |
Einkommen ≠ Preisnachlassverzicht | Auch Gutverdiener suchen aktiv nach Gutscheinen |
Familien gezielt ansprechen | Eltern mit Kindern unter 18 kaufen deutlich öfter über Gutscheine |
Fazit
Der Online-Shopping-Report 2025 bestätigt: Deutsche Onlineshopper bleiben rational – Preis, Vertrauen und Benutzerfreundlichkeit dominieren das Kaufverhalten. Die oft diskutierten Trendthemen wie Social Commerce oder KI sind noch nicht im Alltag angekommen. Für Affiliate-Marketer heißt das: Fokus auf Performance statt Buzz. Wer smart verhandelt, vertrauensvoll kommuniziert und echte Deals bietet, bleibt ganz oben im Einkaufswagen.