European Affiliate Awards 2025: Premiere in Amsterdam

Die European Affiliate Awards feierten 2025 ihre Premiere in Amsterdam und setzten direkt ein starkes Ausrufezeichen. Mit einer Mischung aus Preisverleihung, Panels und Networking wurde die Veranstaltung zu einem Branchentreffpunkt, der das Who’s who der europäischen Affiliate-Szene zusammenbrachte. Im Mittelpunkt standen nicht nur die Auszeichnungen in zahlreichen Kategorien, sondern auch die Diskussion über die Zukunft des Affiliate-Marketings – von Technologie über Strategien bis hin zu Community-Building.

Keynote & Auftakt: Affiliate-Marketing in Europa neu gedacht

Zum Start wurde deutlich, dass die Awards mehr sein wollen als nur eine Preisverleihung. Die Initiatoren Robin Piet und Sjef Kerkhofs stellten die Vision vor, mit den Awards eine europäische Plattform für Qualität und Innovation im Affiliate-Marketing zu schaffen. Ziel ist es, Netzwerke, Publisher, Advertiser, Agenturen und Einzelpersonen stärker sichtbar zu machen und die Branche langfristig zu professionalisieren.

Panel: Conversion Tracking – Zwischen Black Box und Zukunftssicherheit

Ein zentrales Diskussionsthema der Awards war das Panel zum Thema Conversion Tracking. Hier wurde schnell klar, dass Tracking-Lücken nach wie vor eine der größten Herausforderungen der Branche darstellen:

  • Corin Ward (Tradedoubler) machte deutlich, dass durch Cookie-Blocker und Einschränkungen in Analytics-Systemen wie GA4 zwischen 10 und 20 Prozent der Sales nicht korrekt erfasst werden. Er stellte dabei heraus, dass das klassische Affiliate-Tracking oftmals robuster arbeitet – auch wenn die Diskrepanzen kritisch zu hinterfragen sind.
  • Steven Brown (Moonpull) zeigte, wie der Einsatz ihrer Lösungen ab 2025 die Conversion Rates vieler Partner signifikant verbessern konnte.
  • Von Publisher-Seite brachte Jorge Betanzos (Runnea) die Sorgen deutlich auf den Punkt: Tracking-Herausforderungen gefährden die Transparenz und erfordern dringend mehr gemeinschaftliche Lösungen.
  • Ishtvan Torpoi (TAG Agency) wies darauf hin, dass vor allem die kostenlose GA4-Version eine Black Box sei, da sie rein sessionbasiert arbeite. Ihr Appell: Wer GA4 nutze, müsse konsequent auf serverseitiges Tracking setzen, um valide Daten zu erhalten.

Das Panel unterstrich klar: Ohne belastbares Tracking fehlt die Grundlage für Attribution, Optimierung und letztlich für das Vertrauen ins Affiliate-Marketing.

Panel: Full-Funnel-Strategien im Affiliate-Marketing

Ein weiteres Highlight war das Panel zur Bedeutung von Full-Funnel-Strategien. Moderator Jean-Baptiste Barat (Effinity Agency) eröffnete die Diskussion mit der Frage, welche Rolle ein ganzheitlicher Ansatz heute spielt.

  • Alona Malinovska (Webgains UK) betonte, dass Provisionen längst nicht mehr nur am unteren Ende des Funnels vergeben werden. Stattdessen decken viele Programme inzwischen die gesamte Customer Journey ab. Das führt zu mehr Umsatz, gleichzeitig aber auch zu einer höheren Erwartungshaltung der Konsumenten, die verstärkt nach konkreten Mehrwerten wie Bundles, Gutscheinen oder Cashback suchen.
  • Niklas Schwanke (Metapic) hob hervor, dass Creator Marketing inzwischen alle Funnel-Phasen bedient. Authentizität und Transparenz seien entscheidend, um nachhaltige Kooperationen aufzubauen. Creators würden zunehmend zu eigenständigen Media-Unternehmern, die weit mehr leisten als reine Influencer.
  • Pawel Mazurek (TakeAds) stellte die provokante These auf, dass der klassische Funnel in seiner bisherigen Form keine Zukunft habe. Er werde sich wandeln – in Struktur, Gewichtung und Relevanz – um den Anforderungen des modernen Affiliate Marketings gerecht zu werden.
  • Joep van den Boer (Shoparize) verwies auf die Bedeutung smarter Bidding-Strategien, insbesondere im Q4. Neben Preishebeln müsse auch das CSS (Comparison Shopping Services) in die Planungen rund um Black Friday und Weihnachten einbezogen werden, um die Performance zu maximieren.

Die Diskussion machte deutlich: Full-Funnel-Strategien sind heute kein „Nice-to-have“ mehr, sondern entscheidend für nachhaltigen Erfolg im Affiliate-Marketing.

Panel: Impact of AI – Chancen und Veränderungen für Affiliate-Marketing

Ein weiteres viel diskutiertes Thema in Amsterdam war die Frage, welchen Einfluss Künstliche Intelligenz künftig auf das Affiliate-Marketing haben wird. Die Panelisten waren sich einig: AI ist keine ferne Vision mehr, sondern verändert bereits heute Prozesse und Strukturen in der Branche.

  • ShopForward berichtete, dass AI in nahezu allen Bereichen des Unternehmens eingesetzt wird – insbesondere bei der Verarbeitung und Übersetzung von Datenfeeds. Durch den Einsatz von ChatGPT gelingt es, Produktfeeds effizient zu mappen und für verschiedene Märkte in alle relevanten Sprachen zu übertragen. Das spart nicht nur Zeit, sondern ermöglicht es, schneller und skalierbarer zu arbeiten.
  • Vertreter von Affinity zeigten, wie AI Routinetätigkeiten im Daily Business massiv erleichtert. Prozesse, die bisher viel manuellen Aufwand erforderten, können nun automatisiert werden – etwa beim Erstellen von Affiliate-Widgets oder beim Handling von Links. Die Vision: eine weitgehend AI-gesteuerte Journey vom Kampagnenstart bis zur Optimierung, die für alle Beteiligten einfacher und effizienter wird.
  • Shoparize fasste den Tenor des Panels mit einem augenzwinkernden Bild – einer Ente im Auto – zusammen und betonte: AI ist kein Trend, sondern Realität. Es kommt nicht darauf an, ob man mitmacht, sondern wie schnell man sich anpasst, um langfristig effizient und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die zentrale Erkenntnis: AI wird Affiliate-Marketing tiefgreifend verändern. Von der Automatisierung über die Internationalisierung bis hin zur Content-Produktion eröffnen sich neue Chancen.Und nur wer frühzeitig lernt, diese Potenziale zu nutzen, bleibt im Rennen.

Preisverleihung: Spotlight auf Best Practices

Der Höhepunkt des Abends war die Auszeichnung der besten Unternehmen und Persönlichkeiten. Prämiert wurden herausragende Kampagnen, innovative Technologien und individuelle Leistungen. Besonders inspirierend waren die Cases, in denen Advertiser und Publisher gemeinsam neue Modelle getestet und messbare Erfolge erzielt haben. Die Preisverleihung zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und professionell die europäische Affiliate-Landschaft heute ist.

Networking & Community

Neben den Awards selbst war das Networking ein zentrales Element des Abends. Bei Dinner, Drinks und anschließender Party bot die Location Westergas in Amsterdam die perfekte Bühne, um alte Kontakte aufzufrischen und neue Partnerschaften anzustoßen. Gerade die internationale Mischung der Gäste machte die Gespräche spannend und zeigte, dass Affiliate-Marketing in Europa zunehmend grenzüberschreitend gedacht wird.

Fazit

Die erste Ausgabe der European Affiliate Awards hat gezeigt: Die Branche hat nicht nur Grund zum Feiern, sondern auch die Chance, sich als relevanter Marketingkanal neu zu positionieren. Mit klarer strategischer Ausrichtung, mutigen Innovationen und gelebtem Community-Spirit wurde in Amsterdam ein starkes Fundament gelegt – und wir sind gespannt, wohin die Reise in den kommenden Jahren führt.

Sascha Gabriel
Sascha Gabriel
Sascha Gabriel ist studierter Betriebswirt und ist seit 2016 in der Affiliate Branche zu Hause. Seit 2021 ist er als Supervising Senior Affiliate Manager bei der MAI xpose360 tätig und berät renommierte Advertiser aus dem Retail- und Vertragsbereich.
1,235FansGefällt mir
176FollowerFolgen
132AbonnentenAbonnieren

Verwandte Artikel

#CloseUp – 10 Fragen an Benedikt...

Nach einer Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei Werthenbach war Benedikt dort mehrere Jahre im...

Das war die DMEXCO 2025

Die DMEXCO 2025 in Köln hat auch in diesem Jahr wieder die Digitalbranche zusammengebracht und als Hotspot...

Strategien für das Goldene Quartal 2025:...

Das vierte Quartal ist jedes Jahr aufs Neue eine echte Umsatzrakete. Mit Shopping-Events wie dem Singles’ Day,...

Der OMT-SUMMIT in Düsseldorf 2026

Der OMT-SUMMIT, das große Online-Marketing-Jahresevent, findet erstmals am 5. und 6. März 2026 im Maritim Hotel Düsseldorf...