Affiliate-Marketing im Wandel: Welche Rolle Künstliche Intelligenz künftig spielt

Mit dem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz verändert sich auch das Affiliate-Marketing. Die Technologie eröffnet neue Möglichkeiten – für Netzwerke, Advertiser und Publisher gleichermaßen.


KI als Teil einer fortschreitenden Entwicklung im Partner Marketing

Die Integration von KI-Tools wie ChatGPT in den E-Commerce ist ein weiterer Schritt in der kontinuierlichen Weiterentwicklung des digitalen Handels. Netzwerke wie Tradedoubler sehen darin keinen Bruch mit bisherigen Modellen, sondern eine sinnvolle Ergänzung – vergleichbar mit der Einführung neuer Werkzeuge, die bestehende Prozesse effizienter machen.

So beschreibt Tradedoubler-CTO Victoria Normark KI als eine Technologie, die – ähnlich wie eine Mikrowelle in der Küche – nicht ersetzt, sondern ergänzt: Schnell, praktisch, aber nicht alternativlos. Affiliate-Marketing bleibt relevant, verändert sich jedoch in seiner Funktionsweise.


Sichtweise und Strategie: Wie Tradedoubler KI integriert

Tradedoubler hat sich frühzeitig darauf ausgerichtet, neue technologische Entwicklungen aktiv zu gestalten. Ziel ist eine Plattform, die mit KI-Systemen zusammenarbeitet – insbesondere in Hinblick auf Automatisierung, Datenverarbeitung und Schnittstellen.

Im Rahmen eines unternehmenseigenen Summits stellte CEO Matthias Stadelmeyer eine klare Vision vor: Die Plattform soll automatisiert, datenbasiert und kompatibel mit KI-gestützten Prozessen sein. Daraus ergeben sich folgende strategische Schwerpunkte:

  • Effizientere Abläufe durch automatisierte Datenverarbeitung und optimierte Kampagnensteuerung.
  • Neue Touchpoints über KI-gestützte Produktempfehlungen, Chatbots oder sprachbasierte Interfaces.
  • Funktionserweiterungen, die gezielt darauf ausgerichtet sind, Konversionen zu fördern und den Partnern neue Umsatzpotenziale zu erschließen.

Technologische Basis: Drei Schlüsselfaktoren

Die Grundlage für diese Entwicklung bilden drei zentrale Elemente:

  1. Automatisierung als Standard: Wiederkehrende Prozesse werden KI-gestützt abgewickelt, um Skalierbarkeit und Genauigkeit zu erhöhen.
  2. Strukturierte Datenverfügbarkeit: Gut aufbereitete, standardisierte Daten sind essenziell, um von KI-Systemen richtig interpretiert und verwendet zu werden.
  3. Schnittstellen, die mit KI arbeiten können: APIs und Benutzeroberflächen müssen darauf ausgelegt sein, mit intelligenten Systemen zu kommunizieren – sowohl heute als auch in Zukunft.

Auswirkungen auf Publisher: Qualität gewinnt an Bedeutung

KI-gestützte Systeme wie ChatGPT priorisieren Inhalte, die inhaltlich fundiert, vertrauenswürdig und gut strukturiert sind. Das bedeutet: Publisher, die echten Mehrwert bieten – etwa durch fachlich fundierte Produkttests, Erfahrungsberichte oder gut recherchierte Inhalte – werden besser sichtbar und häufiger empfohlen.

Ein Modell, das stark auf oberflächliche Keyword-Optimierung oder generische Rankings setzt, wird es künftig schwerer haben. Die Anforderungen an Content steigen – und mit ihnen auch die Chancen für Publisher, die qualitativ arbeiten.


Preisvorteile bleiben relevant – in einem veränderten Kontext

Trotz der zunehmenden Bedeutung von Content bleibt der Preis ein zentraler Faktor bei der Kaufentscheidung. Gutschein- und Cashback-Portale haben weiterhin ihre Berechtigung – insbesondere dann, wenn sie Angebote intelligent ausspielen, etwa über KI-gestützte Empfehlungen oder personalisierte Deals.

Studien zeigen, dass Preisvorteile für viele Nutzer nicht nur finanziell, sondern auch emotional relevant sind. Das Gefühl, ein gutes Geschäft gemacht zu haben, bleibt ein starker Treiber für Conversions.


Infrastruktur als Wettbewerbsfaktor

Die technische Basis wird in den kommenden Jahren noch stärker über Sichtbarkeit und Erfolg entscheiden. Wer moderne Datenfeeds, robuste Trackinglösungen und flexible APIs nutzt, hat bessere Voraussetzungen, in KI-gesteuerten Umfeldern präsent zu bleiben.

Netzwerke und Publisher, die in ihre Infrastruktur investieren, können nicht nur mithalten – sie haben die Möglichkeit, neue Potenziale zu erschließen und sich strategisch gut aufzustellen.


Fazit: KI verändert das Affiliate-Marketing – Schritt für Schritt

Künstliche Intelligenz ist keine kurzfristige Modeerscheinung, sondern Teil eines langfristigen Wandels im digitalen Handel. Für das Affiliate-Marketing bedeutet das neue Anforderungen, aber auch neue Chancen – insbesondere für Publisher und Advertiser, die frühzeitig auf Qualität, Struktur und Technologie setzen.

Wer seine Inhalte konsequent weiterentwickelt, auf verlässliche Datenstrukturen achtet und seine Systeme für die Zusammenarbeit mit KI vorbereitet, kann auch in einem sich wandelnden Marktumfeld langfristig erfolgreich agieren.

Markus Kellermann
Markus Kellermannhttps://www.affiliateblog.de
Markus Kellermann ist bereits seit 1999 im Online-Marketing tätig und Geschäftsführender Gesellschafter der Digital-Marketing-Agentur xpose360 GmbH mit Sitz in Augsburg. Als Autor hat Markus Kellermann bereits eine Vielzahl von Artikeln in Fachmagazinen publiziert. Zudem organisiert er mit der Affiliate Conference, dem Affiliate Innovation Day und der Influencer Conference drei der bedeutendsten Online-Marketing-Veranstaltungen und betreibt neben dem Affiliate-Portal affiliateBLOG.de auch den Podcast Affiliate MusixX.

Verwandte Artikel

AffiliateBLOG Breakfast 2025 in Hamburg: Insights,...

Am 09.10.2025 traf sich die Affiliate-Branche in Hamburg wieder zu einem beliebten Event. Das AffiliateBLOG Breakfast ist...

#AskTheExpert mit Dimitrios Haratsis

Für die Oktober-Ausgabe von #AskTheExpert nehmen wir die Konsumparameter im Onlinehandel genauer unter die Lupe. Preisbewusstsein, Nachhaltigkeit,...

Konsumparameter im Onlinehandel: Was das Kaufverhalten...

Der Onlinehandel hat sich in den letzten Jahren von einer bequemen Einkaufsalternative zu einem festen Bestandteil unseres...

Wie Awin mit CPI bereits über...

Mit der Einführung der Conversion Protection Initiative (CPI) am 07. April 2025 hat Awin einen entscheidenden Schritt...