Was wäre, wenn du aus verlorenen Website-Besuchern bares Geld machen könntest? Genau hier setzt Bounce Marketing an – ein unterschätzter, aber höchst effektiver Performance-Hebel im Affiliate-Marketing. Wir erklären dir, was hinter dem Begriff steckt, welches Problem es löst und warum du diesen Gamechanger auf dem Schirm haben solltest.
Warum Bounce Marketing? – Die zweite Chance, die fast jeder liegen lässt
Stell dir vor: Ein User besucht deine Seite, klickt herum – und verschwindet wieder. Frustrierend, oder? Genau an diesem Punkt setzt Bounce Marketing an. Es adressiert eines der größten Probleme im digitalen Marketing: den Verlust von Besuchern ohne Conversion.
Bounce Marketing verwandelt diesen „Exit“ in eine neue Möglichkeit – durch smarte Technologien wie Back-Button-Erkennung, Layer-Anzeigen oder alternative Redirects. Die Technik greift genau dann, wenn der Nutzer eigentlich schon verloren ist. Und das Beste? Viele Advertiser wissen nicht einmal, dass es diese Option gibt.
Die Wurzeln: Wie alles mit Bounce Ads begann
Obwohl Bounce Marketing heute aus dem Affiliate-Kosmos kaum mehr wegzudenken ist, ist es eine noch junge Disziplin. 2016 war es Torsten Zühlsdorff, der mit „Bounce Ads“ den ersten ernsthaften Versuch startete, aus dieser Technik ein Produkt zu machen. Was mit einfachen Lösungen begann, entwickelte sich schnell weiter: Es entstanden erste Marken, eine Agentur und schließlich 2021 die Bounce Commerce GmbH – gegründet von Zühlsdorff und Markus Kellermann.
Trotz Rückschlägen – etwa durch die Pandemie – konnte sich Bounce Marketing etablieren. Der große Durchbruch kam mit dem Performixx-Award 2022, bei dem Bounce Commerce Platz 2 als „Bester technischer Dienstleister“ erreichte.
Der Markt wächst – und das mit Tempo
Die Zahlen sprechen für sich: Über 1.000 Affiliate-Advertiser setzen mittlerweile auf Bounce-Marketing-Lösungen. Von Mittelständlern bis zu internationalen Konzernen – alle profitieren von der Möglichkeit, zusätzliche Umsätze zu generieren, und das in über 50 Ländern weltweit.
Besonders spannend: Laut aktueller Analyse ist die Nutzung von Bounce Marketing von August 2024 bis Juli 2025 um 22 % gestiegen. Ein klarer Beweis, dass diese Technik gerade erst beginnt, ihr volles Potenzial zu entfalten.
Die wichtigsten Anbieter im Überblick
Damit du weißt, worauf du dich verlassen kannst, hier die derzeit führenden Anbieter im Bounce Marketing:
- Bounce Commerce
- KUPONA ReBounce
- Nunami (ehemals Recova)
- Qebo
- recobounce
- Rebounce.ai
Achtung: Einige Anbieter nutzen den guten Ruf von Bounce Marketing, bieten aber keine echte Lösung an. Die oben genannten Unternehmen wurden über längere Zeit überprüft und gelten als etablierte Player.
Marktaufteilung & Marktentwicklung
Mit Stand Juli 2025 teilen sich die Anbieter der Bounce Marketing Lösungen den Markt an Hand der Kundenanzahl wie folgt auf:

Zur Erhebung dieser Daten wurden die uns bekannten 96.000 Affiliate-Advertiser gecrawlt und jeweils geprüft, ob auf der Startseite ein funktionierendes Skript des Anbieters geladen wurde.
Bei dieser Analyse gibt es eine Reihe von Fehlermöglichkeiten, wie z.b.:
- Kunden außerhalb von Affiliate-Netzwerken wurden nicht erfaßt
- Nur Unterseiten werden bedient
- Das Skript ist integriert, aber der Anbieter nicht mehr aktiv
- Das Cookie-Banner konnte nicht automatisiert bestätigt werden
Die Anzahl der gefundenen Advertiser mit einer aktiven Bounce Marketing Lösung ist von August 2024 auf Juli 2025 um ganze 22 % gewachsen!
Bounce Marketing in der Praxis: Wer sollte es nutzen?
Kurz gesagt: Jeder, der Traffic auf seine Seite bringt und Conversions will. Besonders im Affiliate-Marketing ist die Technik ein echter Booster. Sie lässt sich mit nahezu allen gängigen Affiliate-Netzwerken kombinieren und sorgt dafür, dass dein ohnehin bezahlter Traffic nicht wirkungslos verpufft.
Ein praktisches Beispiel:
Ein User klickt auf einen Affiliatelink, landet auf deiner Landingpage, findet nicht sofort das Richtige – und will zurück. Bounce Marketing erkennt das und bietet ihm eine Alternative oder einen besseren Deal. Die Conversion-Raten steigen – ohne zusätzliches Media-Budget.
Noch Fragen? Antworten gibt’s im Kompendium!
Falls du tiefer einsteigen willst, hat Torsten Zühlsdorff ein echtes Standardwerk verfasst: Ein Kompendium mit über 12.000 Wörtern rund um Bounce Marketing – inklusive Marktanalyse, Anbietervergleich, praktischen Empfehlungen und vielen Fallbeispielen. Hier geht’s direkt zum Nachlesen:
👉 Zum Kompendium auf bounce.marketing
Fazit: Bounce Marketing ist gekommen, um zu bleiben
Bounce Marketing ist kein Hype, sondern ein nachhaltiger Performance-Kanal mit echtem Mehrwert. Es löst ein reales Problem und hilft dir, aus verlorenen Besuchern Umsatz zu machen – und das automatisiert, effizient und skalierbar.
Wer das Potenzial erkennt, kann sich frühzeitig Wettbewerbsvorteile sichern. Und wer Torsten und das Team von Bounce Commerce persönlich treffen möchte, hat auf der dmexco 2025 in Köln die Gelegenheit dazu:
Halle 7.1, Stand D 15 bei Awin – am 17. und 18. September.
