Der September 2025 war ein besonders intensiver Monat für die Affiliate-Branche. Von spannenden Events wie der DMEXCO in Köln oder den European Affiliate Awards in Amsterdam über praxisnahe Strategien für das Goldene Quartal bis hin zu tiefgehenden Experteninterviews und kritischen Analysen. AffiliateBLOG liefert dir wieder einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Entwicklungen, Trends und Stimmen aus der Szene.
Affiliate-Trend-Umfrage 2026 gestartet – deine Meinung zählt!
Die Affiliate-Trend-Umfrage 2026 ist live! Gemeinsam mit MAI xpose360 lädt AffiliateBLOG erneut alle Beteiligten — Affiliates, Merchants, Agenturen, Netzwerke und Technologie-Anbieter — dazu ein, ihre Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen im Affiliate-Marketing zu teilen. Die Teilnahme dauert lediglich 5 bis 10 Minuten und ist bis zum 19. Oktober 2025 möglich. Als besonderen Anreiz gibt es attraktive Preise wie E-Scooter, Konferenztickets und Fachbücher zu gewinnen. Letztes Jahr nahmen über 1.300 Branchenexpert:innen teil.
Awin Meetup 2025 in Berlin: Strategien für das Golden Quarter 2025
Am 4. September 2025 lud Awin zum Meetup nach Berlin ein. Diese Veranstaltung richtete sich an Advertiser, Publisher und Agenturen, um sich optimal auf das „Goldene Quartal“ (Q4) vorzubereiten. Tim Lomborg präsentierte vier strategische Hebel entlang der Customer Journey:
- Growth-Programme stärker berücksichtigen
- Upper Funnel Partner identifizieren
- Platzierungsstrategien (Tenancy) optimieren
- Solo-Converter erkennen und fördern
Aus Awin-DACH-Daten geht hervor, dass 36 % der Transaktionen über einen Single Touchpoint laufen, 64 % dagegen über Multi Touchpoints, davon verteilen sich 17 % auf den Upper Funnel, 26 % auf den Mid Funnel und 21 % auf den Lower Funnel. Interessanterweise generieren Gutscheinpartner häufiger Conversions im Mid Funnel (41 %) statt im erwarteten Lower Funnel (32 %).
#AskTheExpert mit Felix Uffelmann
Im Rahmen der #AskTheExpert-Reihe blickt Felix Uffelmann (Team Leader Agency Sales bei ADCELL) auf das bevorstehende Goldene Quartal 2025. Dabei erklärt er, wie sich Advertiser, Publisher und Netzwerke optimal vorbereiten können.
Er hebt besonders hervor:
- Die Strategie für die letzten Monate des Jahres sollte idealerweise bereits zu Jahresbeginn definiert sein – inklusive Budgetplanung und Partnerauswahl.
- Publisher sollten ihre Platzierungsmöglichkeiten frühzeitig aufbereiten und kommunizieren, damit Advertiser passende Sichtbarkeiten sichern können.
- Attraktive Anreize (z. B. höhere CPOs, spezielle Werbemittel) helfen, sich in der Wettbewerbsphase von anderen abzuheben.
Uffelmann sieht Content-Commerce als wichtige Ergänzung zu klassischen Publishern und spricht angesichts knapper Budgets eine klare Warnung aus. Denn auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten darf das Q4 nicht unterschätzt werden.
Der OMT-SUMMIT in Düsseldorf 2026
Der OMT-SUMMIT, ein großes Branchenevent im Online-Marketing, findet erstmals am 5. und 6. März 2026 im Maritim Hotel in Düsseldorf statt. Der Summit richtet sich an Marketingverantwortliche, Agenturen, Freelancer und Unternehmen, die praxisnahe Impulse und Vernetzung suchen.
Auf dem Programm stehen über 140 Vorträge und Masterclasses, mehr als 100 Speaker sowie eine Expo-Fläche von über 1.000 m². Dort werden Tools, Plattformen und Dienstleister vertreten sein.
Ticketoptionen gibt es in drei Stufen:
- Access (Expo, Hauptstages, Afterparty)
- Premium (zusätzlich: Bewerbung zu Masterclasses, Aufzeichnungen)
- VIP (alle Vorträge + All-inclusive-Leistungen + Zugang zum VIP-Bereich)
Als Partner von AffiliateBLOG gibt es eine Möglichkeit, kostenfreie Tickets zu gewinnen – ideal für alle, die in Online-Marketing aktiv sind.
Strategien für das Goldene Quartal 2025: Erfolgreich vorbereiten und umsetzen
Das vierte Quartal gilt als Umsatz-Hochphase im E-Commerce. Besonders für das Affiliate-Marketing mit Events wie Singles’ Day (11. November), Black Friday, Cyber Monday und den Adventswochenenden.
Studien von Awin und Shoparize zeigen: Konsument:innen beginnen ihre Weihnachtseinkäufe immer früher (49 % früher als im Vorjahr), recherchieren intensiver (69 % vorab online) und sind weniger impulsiv (Spontankäufe fallen von 21 % auf 17 %) — dazu zählen mobile Käufe stark.
Für Advertiser liegt der Schlüssel in einer frühzeitigen Planung ab September. Dabei gilt: Budgetverteilung, Kampagnenzeitpunkte, exklusive Platzierungen und Gutscheine müssen klar definiert werden.
Publisher sollten ebenfalls aktiv werden: Media-Kits aktualisieren, technische Infrastruktur (Tracking, Produktdaten) prüfen, Angebote früh pitchen und flexibel bleiben bei Sonderaktionen.
Trendfaktoren für Q4 2025 sind: Creator & Influencer, Content-Commerce, Künstliche Intelligenz (Personalisierung, Produktempfehlungen) und der Ansatz, neue Kunden langfristig zu binden statt nur kurzfristige Verkäufe zu maximieren.
European Affiliate Awards 2025: Premiere in Amsterdam
Am 23. September 2025 feierten die European Affiliate Awards ihre Premiere in Amsterdam – eine Veranstaltung, die Preisverleihung, Panels und Networking miteinander verband und das Who’s Who der europäischen Affiliate-Szene versammelte.
Die Initiatoren Robin Piet und Sjef Kerkhofs erklärten, dass der Zweck der Awards über Auszeichnungen hinausgeht: sie wollen eine Plattform etablieren, die Qualität, Innovation und Transparenz im Affiliate-Marketing auf europäischer Ebene stärkt.
Ein zentrales Panel thematisierte Conversion Tracking – und zeigte auf, dass unter anderem durch Cookie-Blocker und Einschränkungen in Analytics-Systemen bis zu 10–20 % der Sales nicht korrekt erfasst wurden. Vertreter*innen betonten die Notwendigkeit robuster Tracking-Modelle und serverseitiger Lösungen.
Im Panel zu Full-Funnel-Strategien wurde deutlich, dass Provisionen längst nicht mehr nur am Ende des Funnels vergeben werden – viele Programme decken inzwischen mehrere Funnel-Stufen ab. Besonders hervorgehoben wurde, dass Creator-Marketing zunehmend alle Phasen der Customer Journey bedient.
Ein drittes Panel befasste sich mit der Bedeutung von KI im Affiliate-Marketing. Panelteilnehmende zeigten, wie KI bereits heute in Bereichen wie Datenfeed-Übersetzung, Automatisierung und Kampagnenoptimierung eingesetzt wird – und dass sie künftig zentrale Rollen übernehmen wird.
Die Preisverleihung belohnte herausragende Kampagnen, Technologie-Innovationen und besondere Leistungen von Advertisern, Publishern und Agenturen. Der Abend wurde durch intensives Networking und internationale Begegnungen bereichert, was die Awards zu einem erfolgreichen Branchenstart machte.
Das war die DMEXCO 2025
Die DMEXCO 2025 lockte auch dieses Jahr zahlreiche Fachleute aus Marketing und Digitalwirtschaft nach Köln – ein zentraler Treffpunkt für Innovationen, Networking und Impulse. Bereits am Vorabend gab es Side-Events wie „Kölsch & Curry“ von Webgains und „Kölsch & Käsch“ von ADCELL, die das Networking in entspannter Atmosphäre förderten.
Ein Höhepunkt war der Vortrag „Beyond the AI Hype: How AI is already changing marketing and e-commerce today“ von Philipp Klöckner. Er diskutierte u. a. die Grenzen gegenwärtiger KI-Modelle, zeigte Potenziale wie On-Device-KI und mögliche Änderungen im Suchverhalten.
Im Panel „Die Rolle des Affiliate-Marketings im gesamten Marketing-Mix“ betonten die Teilnehmer, dass Affiliate heute nicht mehr nur als letzter Klick betrachtet werden sollte. Stattdessen wirken Publisher entlang der gesamten Customer Journey — vom Upper Funnel bis zum Kaufabschluss.
Ein weiterer Fokus lag auf der Neuordnung der Suche durch KI: In der Masterclass „Future of Search“ wurde diskutiert, wie KI-Agenten Suchanfragen zunehmend ersetzen könnten und traditionelle Traffic-Modelle infrage stehen.
#CloseUp – 10 Fragen an Benedikt Bücker
Benedikt Bücker, Global Business Development Specialist bei Atolls, erzählt von seinem beruflichen Werdegang — vom Groß- und Außenhandel über Key Account Management bis zur heutigen Rolle. Auf persönliche Fragen enthüllt er unter anderem: im August war er erstmals wandern in der Sächsischen Schweiz und genoss besonders den Ausblick vom Lilienstein.
Er beschreibt sich selbst als offen, humorvoll und technikbegeistert („Nerd“) und betont, dass das Studium — trotz guter Jobangebote vorher — eine seiner besten Entscheidungen war. Wenn er im Ruhestand leben könnte, würde er ein kleines Haus am Meer bewohnen, nicht zu touristisch, aber mit guter Kultur und Sonne.
Apple ATT – Schutz der Privatsphäre mit Kollateralschäden für das Affiliate-Marketing
Im Gastbeitrag von Alexander Kube (Awin) wird die Technik App Tracking Transparency (ATT) von Apple aus der Perspektive des Affiliate-Marketings kritisch analysiert. Die Intention von ATT – mehr Datenschutz für Nutzende – wird grundsätzlich begrüßt, doch in seiner aktuellen Ausgestaltung verursacht das System erhebliche Unsicherheiten und Verzerrungen insbesondere für Affiliate-Netzwerke und Publisher.
Ein zentrales Problem: Wenn Nutzende dem Tracking nicht zustimmen (was laut AppsFlyer nur rund 40 % der iOS-User tun), fallen damit auch Modelle auseinander, die auf „datenarme“ Attribution setzen und keine Nutzerprofile bauen – also das klassische Affiliate-Modell. Publisher verlieren Umsätze, Affiliate-Sales werden nicht korrekt gemessen, und Händler riskieren, bei kleinsten Datenabweichungen aus dem App-Store ausgeschlossen zu werden.
Der Beitrag betont, dass Affiliate-Tracking nicht gleich invasivem Ad-Tracking ist – und fordert von Apple daher klare Differenzierung: dass regelkonformes Affiliate-Tracking nicht negativ sanktioniert wird und eine transparente, praktikable Regelsetzung erfolgt.
Ein Appell richtet sich an Apple: Nur durch klare Leitlinien, Kommunikation mit der Branche und das Erkennen von Affiliate-Modellen als legitime Einnahmequelle kann das Spannungsfeld zwischen Datenschutz und fairer Attribution überwunden werden.
Fazit
Die Themen zeigen deutlich: Affiliate-Marketing entwickelt sich dynamisch weiter – von datengetriebenen Strategien über Full-Funnel-Ansätze bis hin zur Rolle von KI und Datenschutz. Bleib informiert, nutze die Chancen und gestalte die Zukunft der Branche aktiv mit. Wir halten dich auf AffiliateBLOG auch im kommenden Monat über alle relevanten Trends und Events auf dem Laufenden.